Studiumsförderung für
Medizinstudentinnen und Medizinstudenten
Das Städtische Krankenhaus Pirmasens gGmbH ist ein modernes, leistungsfähiges Krankenhaus der gehoben Regelversorgung in der Westpfalz mit 408 Planbetten und 20 tagesklinischen Plätzen.
Es hat damit eine bedeutende Funktion in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in unserer Region und ist auch aufgrund seines großen Leistungsspektrums und seiner zertifizierten Zentren überregional bekannt. Das Haus stellt sich dem wachsenden Gesundheitsmarkt und möchte die medizinische Versorgung dauerhaft auf hohem Niveau
sicherstellen.
Um dem voraussehbaren Ärztemangel an deutschen Kliniken entgegenzuwirken, werden Medizinstudenten nach bestandenem Physikum mit € 500,-- im Monat von unserem Krankenhaus gefördert. Sie müssen sich dafür verpflichten, nach erfolgreicher Beendigung des Studiums mindestens 3 Jahre im Rahmen ihrer Facharztausbildung an unserer Klinik zu arbeiten.
Da die Zahl der Bewerber die Zahl der zu vergebenen Stipendien übersteigt, entscheidet ein kompetentes Gremium über die Vergabe.
Dabei spielen neben den üblichen Faktoren die gewünschte Fachrichtung sowie die Verbundenheit mit der Westpfalz eine Rolle.
Wir - der Förderverein Patientenforum - engagieren uns in vielfältiger Weise für unser Krankenhaus und damit für unsere Region. Es ist uns wichtig unseren Teil dazu beizutragen, dass die Stadt und die Region bunt, vielfältig und lebenswert bleiben.
Wir sind auf der Suche nach Sponsoren, die sich unseren Bemühungen anschließen und sich bei der Übernahme von Stipendien für die Studierenden finanziell einbringen.
Patientenforum Städtisches Krankenhaus Pirmasens
Vorstandschaft
Rigo Meyer und Karin Dahler
Am 16. August 2018 übergab der Förderverein Patientenforum ein Bett für schwergewichtige Patienten im Werte von 8,325 €uro dem Städtischen Krankenhaus Pirmasens.
Aktiv dabei der Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus e.V.
Mit einem Spendencheck von 6.600 E und einer Spendenuhr mit 2100 Stunden
unterstützen wir das Krankenhaus „Alles zum Wohle für die Patienten“.
Mit Mobilitätsstühlen wieder früher auf eignen Beinen. Der Förderverein Patientenforum Städtisches Krankenhaus e.V. hat für rd. 4840 € drei Mobilisationsstühle angeschafft. Sie kommen auf den Stationen zum Einsatz und sollen Patienten mit Einschränkungen eine möglichst physiologische Unterstützung und sichere individuell einstellbare Sitzposition ermöglichen. „Mobilisationsstühle“, erklärt Karin Dahler vom Patientenforum und zugleich stellvertretende Pflegedirektorin des Krankenhauses, „sind bequeme - und komfortabel verstellbare Pflegestühle, bei denen die Verstellung von Rückenlehne und Sitzfläche zu einer sicheren Sitzposition und gleichzeitigen Mobilisationsmöglichkeit des Patienten führt. An den modernen Geräten sind Kopf- und Fußstützen, Rücken- und Armlehnen sowie die Sitzhöhe verstellbar, die Rollen des Stuhls können auch fixiert werden. Somit unterstützen die Stühle unser Ziel, die Autonomie der Patienten schnellstmöglich wieder herzustellen. Ein wesentlicher Schritt, Patienten ohne zusätzliche Belastung des Pflegepersonals stufenweise bis zum Stehen zu mobilisieren und somit ihr Herz-Kreislaufsystem und auch geistige Fähigkeiten zu stärken“. Auch wurden die Qualifikationskosten in Höhe von 1760 € (Kursgebühren) für zwei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen zum Wundexperten übernommen. Frau Karolina Fath und Meike Körner, werden nun zu Experten für die Therapie von chronischen Wunden.
Außerdem überreicht der Förderverein eine ganz besondere Uhr, eine “Zeitspendenuhr“ mit 2100 Stunden für das Jahr 2017, einzusetzen und einzulösen „zum Wohle der Patienten durch die Grünen Damen und Herren“. In Vertretung für die Grünen Damen und Herren übergibt Frau Inge Greiner diesen Zeitscheck an das Krankenhaus.
Der Förderverein ist aktiv und er unterstützt die Arbeit des Krankenhauses Pirmasens durch Förderung vielfältiger Projekte, die den Patienten unmittelbar zu Gute kommen. „Es gibt Anschaffungen, die nicht unbedingt zum Versorgungsstandard gehören, aber für die Patienten sehr hilfreich sein können.“ so Martin Forster, Geschäftsführer. Er bedankte sich deshalb bei dem Patientenforum für die großartige Unterstützung zum Wohle der Patienten.
Diese Unterstützung ist nur mit den Mitgliedsbeiträgen und den Spenden an den Förderverein
möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, hoffen wir weiterhin auf Ihre Unterstützung so Rigo Meyer, der 1. Vorsitzende des Fördervereins. Letztendlich wird alles zum Wohle für die Patienten im Krankenhaus eingesetzt, vielleicht auch eines Tages für mich.
v.l. Ute Rosenfelder, (Firma Stockmayer) Torsten Markwirth (Leitender Oberarzt Kardiologie), Rigo Meyer (1. Vorsitzender Patientenforum), Krankenhaus Geschäftsführer Martin Forster, Karin Dahler (stellvertretende Pflegedirektorin) Heide Kunz (Schriftführerin Patientenforum) und SimoneViccari (Leitung EKG).
Dem Förderverein Patientenforum ist es gelungen seine bisher größte Sachspende dem Krankenhaus zu übergeben. Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie die ideelle und materielle Unterstützung des Städtischen Krankenhauses Pirmasens. Dank der großartigen Unterstützung der Sponsoren Wasgau AG mit 1.500 € und Firma Otto Stockmayer + Sohn GmbH mit 1.000 € konnte ein Scheck in Höhe von 8.570 € Euro an das Krankenhaus überreicht werden. Auch der Reinerlös unserer Tombola vom Tag der offenen Tür im Krankenhaus in Höhe von 2.585 € fließt vollständig in diese Summe mit ein. Der Dank geht hier an alle Firmen für Ihre großzügige und tolle Unterstützung und für die schönen Preise, die sie uns zur Verfügung gestellt haben, so Rigo Meyer. So ist die Klinik für Kardiologie des Städtischen Krankenhauses Pirmasens durch ein weiteres, hochmodernes EKG-Gerät bereichert worden. Das auf dem neuesten Stand der Technik befindliche Gerät verfügt über besondere Funktionen. So sind z.B. spezielle EKG-Modi für Schrittmacherpatienten möglich, so dass eine optimale Signalaufzeichnung gewährleistet ist. Mit weiteren Funktionen wird auch eine eingeschränkte Signalqualität verwertbar, dies kann insbesondere bei adipösen Patienten von Bedeutung sein. Das EKG-Gerät wurde mit einer Schnittstelle zum Krankenhausinformationssystem versehen, so dass die Befunde unmittelbar für die behandelnden Ärzte zur Verfügung stehen. Mit diesem besonderen EKG-Gerät wird der hohe Qualitätsstandard unserer Kardiologischen Klinik wirkungsvoll ergänzt, berichtet voller Stolz Dr. Torsten Markwirth, Leitender Oberarzt der Klinik. „Der Förderverein ist aktiv. Er unterstützt die Arbeit des Krankenhauses durch Förderung vielfältiger Projekte, die dem Patienten unmittelbar zu Gute kommen. „Es gibt Anschaffungen, die nicht zum allgemeinen Versorgungsstandard gehören, aber für die Patienten sehr hilfreich sind und über die wir froh sind“, bedankte sich Martin Forster, Geschäftsführer des Städtischen Krankenhauses.
Modernes mobiles EKG Gerät, vernetzt mit allen wichtigen Stellen im Krankenhaus
2004 wurde er gegründet und hat etliche Erfolge vor zu zeigen.
Unser Förderverein ist aktiv dabei.
Wir unterstützen die Arbeit des Krankenhauses Pirmasens. Dabei fördern wir vielfältige Projekte, die den Patienten unmittelbar zu Gute kommen, vertreten die Interessen des Krankenhauses und sind ein Bindeglied zwischen Krankenhaus und den Menschen der Region.
Ziel der Studienförderung von Medizinstudenten ist es, dem voraussehbaren Ärztemangel entgegenzuwirken. Konkret: Ausgesuche Medizinstudenten erhalten vom Städtischen Krankenhaus ein Stipendium von monatlich 500,-- Euro. Dafür verpflichten sie sich, nach Abschluss ihres Studiums mindestens 3 Jahre im Städtischen Krankenhaus zu arbeiten.
Der Förderverein sucht Sponsoren, die durch ihre finanzielle Hilfe dazu beitragen, einen monatlichen Festbetrag als Stipendium für angehende Ärzte aufzubringen.
Kostenfreie Vortragsreihen
Wer sich mit Gesundheitsthemen auseinandersetzen will oder muss, sammelt Hintergrundinformationen zu seinem Leiden. Im Internet sind zahlreiche Foren und Web-Seiten zu finden, auf denen umfassend informiert wird. Doch ist jeder Krankheitsverlauf, ist jeder Fall anders und die einseitigen Informationswege werfen meist mehr Fragen auf als beantwortet werden. Deshalb werden kostenfreie Vortragsabende angeboten, an denen die Ärzte vom Krankenhaus und von niedergelassenen Ärzten wichtige Gesundheitsthemen, neue Therapieverfahren und Vorsorgemöglichkeiten erläutern und an denen individuellen Fragen gestellt werden können. Eine gute Gelegenheit, Informationen, von Ärzten zu erhalten, außerhalb von Sprechstunden und Untersuchungsterminen. Die Medizin schreitet fort, und mir ihr das Spezialwissen, das man braucht, um Krankheiten unserer Zeit effizient zu begegnen.